Inhaberfamilie
Familie Wittenstein in 2. und 3. Generation
Gründer
Walter Wittenstein und Bruno Dähn, 1949, Steinheim
Produkte
Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Steuerungen, mechatronische Systeme, Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik u. a. für Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Antriebs- und Messtechnik für Nanotechnologie-Anwendungen
Mitarbeitende
ca. 3.000 (2019)
Umsatz
436 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2018/2019)
Ausbildungsplätze p. a.
ca. 60
Familieneinfluss
Dr. Manfred Wittenstein ist Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, Dr. Anna-Katharina Wittenstein ist Mitglied des Vorstands
Unternehmensanteile der Familie
100 %
Kontrollgremien
Aufsichtsrat, Hauptversammlung
Ausbildungsquote
10 %
Auszeichnungen
HERMES AWARD 2015 und Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft 2016 für das Galaxie®
Die WITTENSTEIN SE entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Produkte, Systeme und Lösungen für hochdynamische Bewegung, präziseste Positionierung und intelligente Vernetzung in der mechatronischen Antriebstechnik. Das Portfolio der Unternehmensgruppe umfasst z. B. Planetengetriebe, komplette mechatronische Antriebssysteme oder AC-Servosysteme und -motoren. Ein herausragendes Beispiel der Innovationskraft von WITTENSTEIN ist das Galaxie® Antriebssystem, das mit dem HERMES AWARD 2015 ausgezeichnet wurde. Einsatzgebiete der Produkte sind z. B. Werkzeugmaschinen, logistische Prozesse, Förder- und Verfahrenstechnik, die Medizintechnik sowie die Luft- und Raumfahrt. Von den weltweit rd. 3.000 Mitarbeitenden sind über 1.900 in Deutschland beschäftigt. Die Ausbildungsquote liegt bei 10 %. Mit über 60 Tochterunternehmen und Vertretungen in etwa 40 Ländern erzielte die Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 436 Mio. Euro. Davon entfielen 58 % auf das Ausland.
Ihre heutige Unternehmensstruktur mit sechs eigenständigen Unternehmensbereichen erhielt die WITTENSTEIN gruppe im Jahr 2001 durch die Umwandlung der WITTENSTEIN GmbH & Co. KG in eine nicht börsennotierte, familiengeführte AG. Seitdem übernimmt die WITTENSTEIN SE die strategische Führung und Kontrolle der gesamten Gruppe. Seit 2011 ist die attocube systems AG Tochtergesellschaft der WITTENSTEIN gruppe. Das Unternehmen entwickelt Antriebs- und Messtechnik für Nanotechnologie-Anwendungen. 2017 holt sich die Unternehmensgruppe mit dem Erwerb der baramundi software AG mit Sitz in Augsburg strategisch wichtige Kompetenzen für den weiteren Weg der digitalen Transformation ins Haus.
Dr. Manfred Wittenstein, Sohn des Firmengründers, war bis 2013 Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN gruppe und ist heute Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Am 1. April 2019 übernahm Dr. Bertram Hoffmann die Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Dr. Dirk Haft, Erik Roßmeißl und Dr. Anna-Katharina Wittenstein komplettieren den Vorstand.
Die herausragende Stärke der WITTENSTEIN gruppe ist und bleibt die Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanten Technologien der mechatronischen Antriebstechnik unter einem Dach. Neben der fortwährenden Entwicklung von innovativen Produkten stehen neuartige Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle und besonders die Digitalisierung von Produkten und Produktion im Fokus.
WITTENSTEIN SE
Walter-Wittenstein-Str. 1
97999 Igersheim
Fon: 07931 493-0
Fax: 07931 493-200
Die WITTENSTEIN SE und ganz besonders Dr. Manfred Wittenstein unterstützen mit großer Leidenschaft soziale und kulturelle Projekte: So fördert die WITTENSTEIN-Stiftung den studentischen Nachwuchs im Bereich Naturwissenschaften durch die Vergabe von Stipendien an herausragende Abiturientinnen und Abiturienten in der Region. Auch der Erfinderwettbewerb „Kreative Köpfe“ sowie der Klassik-Gesangswettbewerb „DEBUT“ gehen auf die Initiative von Dr. Manfred Wittenstein zurück. Bei der Initiative „PIONIERE auf der Walz” wird jungen Menschen nach absolvierter Ausbildung oder absolviertem Studium und vor dem Eintritt ins Berufsleben die Möglichkeit einer ganz besonderen Auslandserfahrung geboten: Mit wenigen Vorgaben stellen sie sich selbst eine Aufgabe und organisieren ihren Aufenthalt in einem fremden Land. Jüngstes Beispiel gesellschaftlichen Engagements ist 2019/2020 die Ausstellung „Beyond the Horizon“ des renommierten deutschen Fotokünstlers Michael Najjar in der Innovationsfabrik. Ihr Thema ist der technologische Fortschritt in der Raumfahrt, der die Zukunft womöglich entscheidend verändert.
Beim Galaxie® hat WITTENSTEIN das Thema Antrieb noch einmal ganz von vorn gedacht. Das Ergebnis ist eine grundlegend neue Getriebegattung mit prinzipieller Überlegenheit. Sie basiert auf drei radikal neuen Ideen: dynamisierte Einzelzähne statt starrer Zahnring; vollflächiger, hydrodynamischer Kontakt beim Zahneingriff statt Wälzpunkt-Linienkontakte sowie Verzahnung in Form einer logarithmischen Spirale. Durch diese Innovationen erreicht das Galaxie® bislang unvorstellbare Leistungsdaten und ermöglicht Ingenieuren und Entwicklern echte Entwicklungssprünge.