Inhaberfamilie
Familie Stabernack in 4. Generation
Gründer
Gustav Emil Stabernack, 1879, Offenbach/Main
Mitarbeitende
ca. 2.000 weltweit (2020)
Umsatz
293 Mio. Euro (2019)
Familieneinfluss
Dr. Kristina Stabernack ist Vorsitzende des Beirats
Unternehmensanteile der Familie
100 %, Alleingesellschafterin ist Dr. Kristina Stabernack
Kontrollgremien
Beirat; Management: Jakob Rinninger (CEO), Andrea Wildies (Geschäftsführerin)
Auszeichnungen
über 400 Auszeichnungen für herausragende Verpackungen und Displays sowie Unternehmenspreise
Stiftungen
Home for Kids e. V., Wilhelm-Stabernack-Stiftung
Die STI Group ist Partner führender internationaler Markenartikelhersteller im Konsumgüterbereich. Das internationale Unternehmen mit hessischen Wurzeln macht Verpackungen und Displays zu erfolgreichen Markenbotschaftern am Point-of-Sale und steigert mit seinen Produkten und Dienstleistungen die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. Die Marke STI Group steht für kreative, maßgeschneiderte Lösungen aus Karton und veredelter Wellpappe. Diese entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen Markenherstellern, Designerinnen und Entwicklern und berücksichtigen alle Phasen der Wertschöpfungskette. Dabei ist jede Lösung so individuell wie die Marke, die darin verpackt oder präsentiert wird. Der Schutz der Produkte, eine effiziente Logistik und eine hohe Werbewirkung stehen bei jeder Entwicklung im Fokus. Dabei gilt im Sinne nachhaltiger Unternehmensführung die Devise: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Die Mitarbeitenden machen die STI Group mit ihrem kreativen und technischen Know-how zum Premiumanbieter in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld. Sie arbeiten mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung an innovativen Prozessen, immer mit einer konsequenten Fokussierung auf den Kundenerfolg. Mehr als 400 Auszeichnungen für herausragende Verpackungen und Displays sowie Unternehmenspreise spiegeln die Kompetenz der STI Group in kreativer und technischer Produktentwicklung.
Mit Dr. Kristina Stabernack steht die Urenkelin des Gründers in 4. Generation an der Spitze der Unternehmensgruppe. Sie hält 100 % der Gesellschaftsanteile des unabhängigen Familienunternehmens. CEO Jakob Rinninger und Geschäftsführerin Andrea Wildies verantworten das operative Geschäft und treffen gemeinsam mit dem Beirat strategische Zukunftsentscheidungen für die Unternehmensgruppe.
Operativ liegt der Fokus auf der konstanten Steigerung der Produktivität und Effizienz durch gruppenübergreifende Zusammenarbeit. Produktionsstandorte in Ungarn, Tschechien und Großbritannien ergänzen die deutschen Werke der STI Group. Eine einzigartige Produktionslogik ermöglicht dem Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität und bietet den Kunden Wettbewerbsvorteile und eine kurze Time-to-Market. Das Unternehmen passt sich agil dem strukturellen Wandel am Markt an und nutzt die Synergien der beiden Segmente Packaging und Display, um seine Kunden erfolgreich zu machen.
STI – Gustav Stabernack GmbH
Richard-Stabernack-Straße
36341 Lauterbach
Fon: 06641 81-0
Fax: 06641 81-407
1879
Buchbinder Gustav Emil Stabernack gründet das Unternehmen in Offenbach/Main.
1900
Ausbau der Buchbinderei zu einer Cartonagen-Produktion
1948
Erste Exportbestrebungen – Produkte werden nach Frankreich und Italien geliefert.
1955
Offset-bedruckte Wellpappe – das in Lauterbach entwickelte Chrowell revolutioniert den Verpackungsmarkt.
1963
Das Display kommt – Wilhelm Stabernack bringt die Idee aus den USA mit. Die „stummen Verkäufer“ etablieren sich im europäischen Handel.
1980
Der Umweltschutz rückt in den Fokus – die Einführung der feinwelligen F-Welle schont Ressourcen.
1998
Stabernack wird STI – unter dieser Dachmarke präsentieren sich alle Unternehmen der Gruppe.
ab 2008
Expansion – Ausbau des Produkt- und Serviceportfolios in Großbritannien, Osteuropa und Asien
ab 2018
Prozessinnovationen – Effizienzsteigerungen durch Etablierung einer neuen Produktionslogik
Mit der Initiative „Circular Innovation“ hat die STI Group ein gruppenweites Programm etabliert, das Ideen und Entwicklungen von Anfang an und ganzheitlich unter Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet. So können innovative nachhaltige Lösungen zügig und strukturiert zur Marktreife gebracht werden. Das interdisziplinäre Team entwickelt z. B. strategische Ansätze für CO2-sparende Fertigungsprozesse, ressourcenschonende Produkte und die Ablösung von Kunststoff-Elementen in Verpackungen und Displays.