Inhaberfamilie
in 6. Generation in Familienbesitz
Gründer
Christian Gottlieb Rolffs, 1830, Köln
Branche
Druckbranche
Produkte
Druckfarben und Lacke
Standorte
Hauptsitz in Siegburg, Tochtergesellschaften weltweit
Mitarbeitende
5.000 weltweit
Umsatz
1,1 Mrd. Euro (2018)
Marktposition
Marktführer bei Druckfarben für Verpackungen und Publikationen
Kontrollgremien
Aufsichtsrat und Verwaltungsrat
Exportquote
80 %
Siegwerk ist einer der weltweit führenden Druckfarbenhersteller. Farben und Lacke für Verpackungen aller Art, aber auch für Printprodukte, wie beispielsweise Zeitschriften und Kataloge, gehören zur Produktpalette. Stetige Weiterentwicklung und innovative Produkte sichern die Marktposition. Kernzielgruppe sind Druckereien, aber auch Markenartikler. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Siegburg und verdankt wie der Ort seinen Namen der geografischen Lage an der Sieg. Siegwerk beschäftigt weltweit 5.000 Mitarbeitende in mehr als 30 Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften. Mit einem Absatzvolumen von 250.000 t wurde 2018 ein Jahresumsatz von 1,1 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Exportquote des weltweit agierenden Unternehmens liegt bei 80 %. Siegwerk befindet sich in 6. Generation in Familienhand und wird von einem externen Management geführt. Herbert Forker führt das Unternehmen seit 1999 erfolgreich, seit 2011 als Vorstandsvorsitzender der Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA. Aufsichtsrat und Verwaltungsrat fungieren als Kontrollgremien, die dem Vorstand beratend und überwachend zur Seite stehen.
Bereits vor der Grundsteinlegung für das heutige Unternehmen eröffnete Christian Gottlieb Rolffs 1824 mit seinem Schwager eine Manufakturwarenhandlung in Köln. 1830 erfolgte die Gründung einer Kattunfabrik. Druckerei und Färberei stellten farbige Leinen- und Baumwollstoffe in industriellem Umfang her. Die Bezeichnung „Kattunfabrik“ leitete sich von der Bezeichnung für Baumwollgewebe her. 1844 übersiedelte die Firma nach Siegburg. 1911 entwickelte das mittlerweile als Chemisches Laboratorium firmierende Unternehmen Farben für den Rakeltiefdruck auf schnell laufenden Maschinen. Bereits in den 1920er-Jahren wurde mit dem Export nach Übersee begonnen. 1937 gelang die Entwicklung eines Verfahrens zur Einkapselung von Druckpressen, das eine teilweise Rückgewinnung des Lösungsmittels ermöglicht. Viele weitere Innovationen gingen aus den Anfang der 1950er-Jahre eingerichteten Laboratorien hervor. Ein Highlight im Bereich Verpackungsdruckfarben ist die Zweikomponentenfarbe von Siegwerk, die z. B. für Chipsverpackungen verwendet wird. Bis 2025 möchte sich Siegwerk als Experte für zirkuläre und digitale Verpackungslösungen aufgestellt haben. Hohe Standards setzt Siegwerk nicht nur bei seinen Produkten, sondern auch mit seiner Unternehmensethik. Darüber hinaus ist das Wohl benachteiligter Kinder dem Unternehmen ein besonderes Anliegen, sie werden weltweit mit zahlreichen Projekten gefördert.
Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA
Alfred-Keller-Str. 55
53721 Siegburg
Fon: 02241 304-0
Fax: 02241 304-777
Nathalie Müller-Samson
Fon: 02241 304-237
nathalie.mueller-samsonsiegwerk.com
1830
Gründung des Textildruckunternehmens „Rolffs & Comp.“ in Köln
1844
Übersiedlung nach Siegburg
1911
Alfred Keller, Dr. Fritz Rung und Sohn Alfred II. gründen „Siegwerk Chemisches Laboratorium GmbH“; Entwicklung von Farben für den Rakeltiefdruck
1920er
Beginn des Druckfarbenexports nach Europa, Nordafrika, Südamerika und in die USA
1950
Siegwerk stellt erstmals Flachdruckfarben für den Offsetbereich her.
1972
Erste Produktionsanlage in den USA
1992
Markteinführung der Siegwerk-UV-Farben
2000
Gründung Siegwerk Ink Ltd. Thailand
2007
Eröffnung Siegwerk India
2016–18
Akquisition von Actega Colorchemie GmbH, Van Son Liquids und Ultra Inks Inc.
Siegwerk fördert insbesondere soziale Projekte, die dem Wohl von Kindern und Jugendlichen dienen. Neben zahlreichen lokalen Aktivitäten pflegt das Unternehmen eine enge Partnerschaft mit SOS-Kinderdörfer weltweit, z. B. bei sog. Leuchtturmprojekten. Darüber hinaus ist Siegwerk Partner der „YouthCan!“-Beschäftigungsinitiative von SOS-Kinderdörfer weltweit. Den Jugendlichen wird ermöglicht, praktische Erfahrungen in einem realen Arbeitsumfeld zu sammeln. Engagierte Siegwerk-Mitarbeitende vor Ort setzen sich als Mentorinnen und Mentoren persönlich für die berufliche Qualifizierung der Jugendlichen ein.
Gesellschaftliche Verantwortung: © SOS Children’s Villages Colombia