Inhaberfamilie
Familie Seidensticker in 3. Generation
Gründer
Walter Seidensticker sen., 1919,
Brackwede bei Bielefeld
Branche
Bekleidungsindustrie
Standorte
Stammsitz Bielefeld, ausländische
Produktionsstandorte und Niederlassungen
Vertrieb
Deutschland über Außendienst an den Handel sowie eigener Retail; in Europa und
Amerika über eigene Niederlassungen
Mitarbeitende
international 2.400 (2020)
Ausbildungsplätze p. a.
7
Unternehmensanteile der Familie
100 %
Exportquote
36,6 %
Das Zusammenspiel von Tradition und Modernität sowie eine ausgeprägte Leidenschaft für Hemden prägen das Familienunternehmen Seidensticker seit seiner Gründung im Jahr 1919. Als Produktspezialist verfügt das Unternehmen über eine umfassende Expertise in der Herstellung von Hemden, Blusen, Wirk- sowie Strickware und konzentriert sich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und Modernisierung, ohne dabei traditionelle Werte wie Qualität, Beständigkeit und Verantwortung aus dem Blick zu verlieren.
Als global agierender und zukunftsorientierter Textilhersteller setzt die Seidensticker Group ihre hohen Standards weltweit um und optimiert diese kontinuierlich. Dabei steht in allen Unternehmensbereichen vorausschauendes, verantwortliches und nachhaltiges Handeln im Vordergrund. Dieses Verständnis wird auch von der 3. Generation gelebt, die mit neuen Impulsen die Weichen für die weitere zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens stellt. Als Symbol für Qualität, Zeitgeist und Werthaltigkeit ist die Schwarze Rose das Markensignet von Seidensticker. Jedes Kleidungsstück steht für die zeitgeistige und dennoch eigenständige Interpretation von Trends und ist Ausdruck einer globalen Ästhetik. Es ist das Ergebnis eines Unternehmens, das für die gesamte Fertigungskette verantwortlich zeichnet – einschließlich sozialer und ökologischer Aspekte. Seidensticker nimmt die Rolle als global agierendes Unternehmen sehr ernst und engagiert sich dabei stark für das Thema Nachhaltigkeit. Fast jedes Produkt der Marke wird z. B. in einer der unternehmenseigenen Produktionsstätten gefertigt und mehr als 100 Prüfungen unterzogen, bevor es auf den Markt kommt.
Das Familienunternehmen Seidensticker verfügt über eine Firmen-DNA, die durch unternehmerisches, soziales und lokales Engagement gekennzeichnet ist. Die gesamte Unternehmensleitung engagiert sich in branchenbezogenen Organisationen und Verbänden. Die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie ist für Seidensticker ebenfalls von größter Bedeutung. Daher bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitenden Teilzeitstellen, Gleitzeit und Kinderbetreuung am Standort an. Die Seidensticker Group ist ein zukunftsorientierter, globaler Arbeitgeber, für den Verantwortung einen fortlaufenden Prozess darstellt.
Textilkontor Walter Seidensticker
GmbH & Co. KG
Herforder Str. 182–194
33609 Bielefeld
Fon: 0521 306-0
Fax: 0521 306-111
1919
Der Kriegsheimkehrer Walter Seidensticker gründet in seinem Elternhaus in Brackwede bei Bielefeld eine Wäschefabrik.
1930
Das erste Taktfließband für die Hemdenproduktion in Deutschland wird installiert.
1950er-Jahre
Seidensticker wird als selbstständige Marke etabliert.
1955
Die Söhne Walter jun. und Gerd Seidensticker treten in die Geschäftsleitung ein.
1960er-Jahre
Die jährliche Hemdenproduktion erreicht über 10 Mio. Teile; Zukauf zahlreicher neuer Zweigbetriebe.
1965
Seidensticker wird Lizenznehmer der „Schwarzen Rose“. Das Hemd mit der Rose wird zum meistverkauften Herrenhemd nach dem Zweiten Weltkrieg.
1974
Gründung der Tochtergesellschaft Seidensticker Overseas Limited (SOL) in Hongkong
1990er-Jahre
Seidensticker erwirbt das Recht, Hemden und Blusen für andere Marken wie z. B. Joop und Strellson zu produzieren und zu verkaufen.
2004
Die Cousins Frank und Gerd Oliver Seidensticker übernehmen das Familienunternehmen als geschäftsführende Gesellschafter.
2007
Eröffnung der ersten eigenen Produktionsstätte in Chi Linh/Vietnam
2014
Es folgt ein weiterer Betrieb in Semarang/Indonesien.
2019
Die dritte eigene Produktion in Haiphong/Vietnam wird eröffnet.