Inhaberfamilie
Familie Wirtz in 5. und 6. Generation
Gründer
Michael Mäurer, Andreas August Wirtz, 1845, Stolberg bei Aachen
Branche
Parfum und dazu passende Pflegeprodukte
Produkte
Tabac, 4711, s.Oliver, Betty Barclay, Baldessarini, Otto Kern, Sophia Thiel, Tosca, Nonchalance, Sir Irisch Moos
Standort
Stolberg
Mitarbeitende
300 (2018)
Umsatz
ca. 196 Mio. Euro (2018)
Familieneinfluss
geschäftsführender Gesellschafter von Mäurer & Wirtz ist Dr. Hermann Wirtz
Unternehmensanteile der Familie
100 %
Die Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Dalli-Werke GmbH & Co. KG, die zu 100 % in den Händen der Gründerfamilie Wirtz liegt. Mäurer & Wirtz wurde ursprünglich von Michael Mäurer und seinem Stiefsohn Andreas August Wirtz 1845 als Seifensiederei gegründet. Mit dem Seifenpulver dalli, das 1899 als Warenzeichen eingetragen wurde, brachte man einen ersten Markenartikel auf den Markt und ging bald darauf in die Massenproduktion. Die Seifenprodukte des Unternehmens fanden ihre Nachahmer nicht nur in Deutschland. Da das Geschäft mit der Marke dalli rasch expandierte, änderte man 1937 den Namen des Unternehmens zu Dalli Werke Mäurer & Wirtz.
In den 1950er-Jahren kam es zu einer Aufteilung der Geschäftsbereiche und des Namens: Mäurer & Wirtz etablierte sich als Hersteller von Parfums und Körperpflegeprodukten. Mit dem Herrenparfum Tabac Original leitete man 1952 einen neuen Trend im Bereich der Herrenparfums ein und erweiterte das Portfolio mit Lizenzmarken wie s.Oliver, Betty Barclay, Otto Kern und Baldessarini. Die Dalli-Werke spezialisierten sich auf die Produktion von Wasch- und Reinigungsmitteln. Neben der Ursprungsmarke dalli entwickelte man weitere Marken im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel, darunter das Waschmittel Tandil sowie Geschirrspülmittel, Körperpflege, Kosmetika und Sonnenschutz.
Seit 1990 operieren die Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG und die Dalli-Werke eigenständig als Tochtergesellschaften unter dem Dach der dalli group. Die dalli group ist wiederum Teil der Wirtz Gruppe, zu der außerdem der Pharmaproduzent Grünenthal gehört.
Dr. Hermann Wirtz ist Geschäftsführer der dalli group. Ziel der Familie Wirtz ist es, ein unabhängiges Familienunternehmen zu bleiben und die heutigen Standorte in Deutschland zu erhalten. Mit dem Erwerb der Parfummarken Tosca, Sir Irisch Moos und 4711 für Mäurer & Wirtz im Jahr 2006 bekräftigte Dr. Hermann Wirtz diese Entscheidung. Heutzutage umfasst das Portfolio von Mäurer & Wirtz zehn Marken aus dem Lifestyle- und Prestigesegment. Das Unternehmen begreift die soziale Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitenden als wesentlichen Teil seiner Unternehmenskultur und hat ein umfangreiches Ausbildungsprogramm.
Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG
Zweifaller Str. 120
52224 Stolberg
Fon: 02402 89-01
Fax: 02402 89-2699
1845
Michael Mäurer und sein Stiefsohn Andreas August Wirtz gründen in Stolberg bei Aachen eine Seifensiederei.
1899
Das Waschmittel dalli wird als Warenzeichen eingetragen.
1913
Beginn der industriellen Massenproduktion mit 150 Mitarbeitenden am heutigen Stammsitz in Stolberg
1937
Umbenennung des Unternehmens in „Dalli Werke Mäurer & Wirtz“
1950er-Jahre
Umstrukturierung des Unternehmens in die beiden getrennt operierenden Geschäftsbereiche dalli Markenartikel und Mäurer & Wirtz
1952
Einführung der Parfummarke Tabac Original
1990
Mäurer & Wirtz und die Dalli-Werke werden zu eigenständigen Unternehmen innerhalb der dalli group.
1992
Mäurer & Wirtz steigt in das Lizenzgeschäft ein und bringt in den folgenden Jahren mehrere Duftlinien für Fashion Brands auf den Markt.
„Der Standort Stolberg ist gesichert.“ Dass es die Familie Wirtz mit diesem Versprechen ernst meinte, bewiesen Michael und Hermann Wirtz, als zwei der Gesellschafter aus dem Unternehmen aussteigen und ihre Anteile verkaufen wollten. Die beiden Brüder erwarben die Anteile selbst, um zu verhindern, dass die dalli group unter stärkeren Fremdeinfluss geriet. 2006 erwarb Hermann Wirtz von Procter & Gamble die Marken des traditionsreichen rheinischen Parfumherstellers Muelhens zusammen mit dem Stammsitz von 4711 in der Kölner Glockengasse – ein erneutes Bekenntnis zur Region. Seine Mitarbeitenden dankten es ihm: Im Treppenhaus des Firmensitzes hängt heute eine Collage mit dem Titel „Ein Mann ein Wort“, mit der die Belegschaft Hermann Wirtz ihre Anerkennung für die Sicherung ihrer Arbeitsplätze ausdrückte.