Inhaberfamilie
Familie Strunz in 3. und 4. Generation
Gründer
Heinrich Strunz, 1909, Rehau
Unternehmensanteile der Familie
100 %; Gesellschafter sind Dr. Heinrich Strunz und Dr. Dorothee Strunz sowie die drei Kinder Johanna, Alexander und Sophia
Produkte
Tageslichtelemente z. B. Lichtkuppeln, Lichtbänder, Glasdachkonstruktionen, faserverstärkte Kunststoffe
Mitarbeitende
1.200 (2018)
Umsatz
317 Mio. Euro (2018)
Ausbildungsplätze
116 (2018)
Ausbildungsquote
knapp 10 %
Auszeichnungen
„Bayerns Best 50“ 2011, 2013, 2016 und 2019; „Großer Preis des Mittelstandes“ 2015; „Entrepreneur of the Year“ 2014; „Top 100 Innovator“ 2014; mehrere Red Dot und German Design Awards für innovative und formschöne Produkte
Die LAMILUX Gruppe zählt weltweit zu den führenden Produzenten von High-Tech-Composites aus carbon- und glasfaserverstärkten Kunststoffen und ist in Europa einer der technologisch richtungsweisenden Hersteller von Tageslichtsystemen, multifunktionalen Glasdachkonstruktionen und komplexen Gebäudesteuerungen. 2018 hat LAMILUX einen Umsatz von 317 Mio. Euro erwirtschaftet. Von den 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind 116 Auszubildende. Die Firma ist international in mehr als 40 Ländern und Regionen aktiv. Geleitetet wird die LAMILUX Gruppe in der 3. und 4. Familiengeneration von Dr. Heinrich Strunz und seiner Ehefrau Dr. Dorothee Strunz sowie deren Kindern Johanna und Alexander Strunz.
LAMILUX Composites sind in einem kontinuierlichen Flachbahn-Verfahren produzierte, faserverstärkte Kunststoffe. Sie ermöglichen als höchst stabile und gleichzeitig sehr leichte Konstruktionsmaterialien vielfältige Anwendungen in Leichtbau und energieeffizienter Mobilität, Transport und Logistik, Lebensmittelindustrie, moderner Fassadengestaltung, mobilen Raumsystemen und temporärem Bauen. Die Produkte aus dem Unternehmensbereich LAMILUX Tageslichtsysteme bewähren sich als aktive Energiemanager für nachhaltige Gebäude. Lichtkuppeln, Lichtbänder und Glasdachkonstruktionen werden auf den Dächern von Industrie- und Verwaltungsgebäuden, Sport- und Veranstaltungshallen, Repräsentativbauten, Shopping Malls und Wohnhäusern eingesetzt. Der natürliche Lichteinfall und thermisch effiziente Konstruktionen sparen Energie, steuerungstechnologisch automatisierte Funktionseinheiten wie Lüftungsklappen und Sonnenschutzsysteme steuern Energie.
Den Grundstein für das Unternehmen legte 1909 der Zimmermeister Heinrich Strunz. 1918 schloss er seiner Firma ein Sägewerk an. Rudolf Strunz, der Sohn des Gründers, modernisierte den Betrieb und setzte neben der Holzverarbeitung zunehmend auf Kunststoffe. 1985 übernahm mit Dr. Heinrich Strunz die 3. Generation die Firmenleitung. Unter seiner Führung wurde 1987 die Fertigung von Wellbahnen auf die Produktion der modernen Composite-Materialien umgestellt – Verbundwerkstoffe aus faserverstärktem Kunststoff in Platten und Rollen. Er berief seine Ehefrau Dr. Dorothee Strunz 1994 in die Geschäftsführung.
2018 stieg mit Johanna und Alexander Strunz die 4. Generation in das Familienunternehmen ein.
LAMILUX Heinrich Strunz
Holding GmbH & Co. KG
Zehstr. 2
95111 Rehau
Fon: 09283 595-0
Fax: 09283 595-290
1909
Zimmerermeister Heinrich Strunz gründet das Unternehmen in Rehau.
1941
Rudolf Strunz, der Sohn des Gründers, übernimmt das Unternehmen.
1955
Beginn der Produktion von glasfaserverstärkten Kunststoffen und Tageslichtsystemen unter der Marke LAMILUX.
1985
Dr. Heinrich Strunz wird in der 3. Generation geschäftsführender Gesellschafter.
1994
Dr. Dorothee Strunz tritt in die Geschäftsleitung mit Einzelprokura ein.
2009
Das Familienunternehmen feiert sein 100-jähriges Bestehen.
2018
LAMILUX ist zu einer Unternehmensgruppe angewachsen und vereint mit den Tochterfirmen Stahl- und Glasbau Mirotec sowie roda Licht- und Lufttechnik übergreifendes Branchen-Know-how unter einem Dach.
2018
Mit Johanna und Alexander Strunz steigt die 4. Familiengeneration ins Unternehmen ein.
Die Ausbildung bei LAMILUX zeichnet sich nicht einzig durch die qualifizierte Vermittlung von Fachwissen aus. Das hauseigene und selbstentwickelte Konzept EDUCATION for EXCELLENCE (E4E) fördert zusätzlich die Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenzen der Auszubildenden. Durch ehrenamtliches Engagement lernen sie, Verantwortung zu tragen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Während im ersten Lehrjahr durch verschiedene Projekte das Organisationsmanagement geschult wird, liegt der Fokus im zweiten Lehrjahr auf ehrenamtlichen Tätigkeiten, wofür sie eine Stunde pro Woche freigestellt werden. Für dieses Konzept erhielt LAMILUX bereits mehrere Auszeichnungen wie den „Deutschen Bildungspreis“ 2016, das „Ausbildungs-Ass“ 2016, den „IHK Bildungspreis“ 2018 und „Mein gutes Beispiel“ 2019.