INHABERFAMILIE
Prof. Dr. Hermann Bühlbecker zu 100 % in der direkten Nachfolge der Familie Lambertz, 9. Generation
GRÜNDER
Henry Lambertz, 1688, Aachen
BRANCHE
Süßwaren
MITARBEITENDE
rd. 4.000 (2019)
UMSATZ
626 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2018/2019)
MARKTPOSITION
Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäck
INNOVATIONEN
Erfindung der Kräuterprinte als erstes Gebäck mit Schokoladenüberzug, Saftprinte, Vitalgebäck
AUSBILDUNGSPLÄTZE P.A.
44
KONTROLLGREMIEN
Beirat
WICHTIGSTE AUSZEICHNUNGEN
„Goldener Zuckerhut“, höchste Auszeichnung der deutschen Lebensmittelwirtschaft, (1998); „Unternehmer des Jahres“ für Prof. Dr. Bühlbecker, FAZ, Manager Magazin, EY (2002); Wahl in die „Gruppe der erfolgreichsten Familienunternehmen Deutschlands“, IMPULSE (2004); Bundesverdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. Hermann Bühlbecker (2004); „Deutsche Superbrand“ (2012, 2016, 2018, 2020), internationales Markensiegel; „Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäck“, Wirtschaftsministerium NRW (2012);„Marke des Jahrhunderts“ (2012); Bundesehrenpreis in Gold des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2013), Clinton Global Award (2014), NRW-Verdienstorden (2018), ISM Award der Internationalen Süßwarenmesse (2019)
LITERATUR
Karl F. Kittelberger: Das Aachener Printenbuch (1991);
Prof. Dr. Hermann Bühlbecker (Hrsg.): Genuss Ansichten (2013)
Die Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Aachen ist einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet feiner Backwaren. 2021 feiert das Unternehmen sein 333-jähriges Firmenjubiläum und blickt dabei auf eine außerordentliche Erfolgsgeschichte zurück.
Das Sortiment umfasst Herbst- und Weihnachtsgebäck wie Printen, Dominosteine und Lebkuchen. In diesem Segment ist Henry Lambertz Weltmarktführer. Dazu kommen Ganzjahresartikel wie Gebäckmischungen, Kleinkuchen und Pralinen sowie Vitalgebäck. Neben der Henry Lambertz GmbH gehören auch die Firmen Wilhelm Kinkartz GmbH & Co. KG, die Weiss-Lebkuchenfabrik Neu-Ulm GmbH, Haeberlein-Metzger und seit 2014 auch die Dresdner Traditionsfirma Dr. Quendt GmbH & Co. KG zur Lambertz-Gruppe. Bekannte Marken sind entsprechend Weiss, Haeberlein-Metzger, Kinkartz, Dr. Quendt und Lambertz.
Die rd. 4.000 Mitarbeitenden der Lambertz-Gruppe verteilen sich auf insgesamt acht Werke, wovon sich sechs in Deutschland befinden (Aachen, Erkelenz, Ladbergen, Neu-Ulm, Nürnberg und Dresden) und zwei in Polen. Die hier produzierten Waren sind ausschließlich für den polnischen bzw. osteuropäischen Markt bestimmt. Lambertz USA, gegründet 2007, ist bei den großen Handelsketten wie Walmart, Sam’s Club und Walgreens vertreten. Das Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rd. 626 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2018/2019) exportiert in weltweit 60 Länder und weist eine Auslandsquote von 25 % aus. Eine Besonderheit ist, dass sich mit Lambertz ein Markenartikler ohne Einsatz klassischer Werbemaßnahmen am Markt etablieren konnte. Als Marketing-Tools werden stattdessen medienwirksame Events, wie z. B. die jährliche Lambertz Monday Night zur Internationalen Süßwarenmesse (ISM) oder die Produktion des limitierten Lambertz FineArt Kalenders genutzt.
Der Gründer Henry Lambertz beantragte bereits im Jahr 1688 die Konzession für ein erstes Backhaus am Aachener Markt. Dieses nannte er „Haus zur Sonne“. In der Folge kamen zahlreiche Innovationen aus dem Hause Lambertz. So süßte Henry Lambertz IV. im Jahr 1820 den Printenteig erstmalig mit Zuckersirup und Farinzucker und schnitt ihn in Rechtecke. Auf diese Weise entstand die Kräuterprinte. Henry Lambertz verließ 1878 das Unternehmen und veräußerte seine Anteile an seinen Vetter Christian Geller, der die Familientradition weiterführte. Noch heute liegen die Unternehmensanteile zu 100 % bei der Inhaber- bzw. der Nachfolgerfamilie. Prof. Dr. Hermann Bühlbecker übernahm das Unternehmen im Jahr 1978 in 9. Generation, als es einen Jahresumsatz von lediglich 16 Mio. DM erwirtschaftete. Er erweiterte das Herbst- und Weihnachtssortiment und ergänzte die Produktpalette um Ganzjahresartikel. Mit Beginn seiner Tätigkeit im Unternehmen veränderte sich das Sortiment umfassender als in den 300 Jahren zuvor.
Auf der operativen Ebene agieren zwei Geschäftsführer. Als Kontrollgremium ist ein Beirat eingesetzt, der mindestens einmal im Quartal tagt. Das Gremium entscheidet u. a. auch über Fragen der Nachfolgeregelung. Der Alleininhaber des Unternehmens, Prof. Dr. Hermann Bühlbecker, ist zugleich Vorsitzender des Beirats. Bei der Wahl der Geschäftsführer lässt sich der Inhaber beraten. Zu den unternehmerischen Zielen des Familienunternehmens gehören der stetige Ausbau des Geschäfts auf dem US-Markt sowie die weitere Expansion in Osteuropa und Asien. Mit jährlich 44 Azubis zählt Lambertz zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben der Region Aachen. Das Unternehmen setzt sowohl nach innen als auch in der Außenwirkung einen Schwerpunkt auf die Förderung von Sport, Gesundheit und Bildung.
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik
Henry Lambertz GmbH & Co. KG
Borchersstr. 18
52072 Aachen
Fon: 0241 8905-0
Fax: 0241 8905-270
Martin Heinen
(PRINZIP – Agentur für Kommunikation)
Fon: 02402 709470-0
m.heinenpr-heinen.de
1688
Henry Lambertz gründet das Backhaus „Haus zur Sonne“ in Aachen.
1820
Erste Kräuterprinte auf Zucker- und Sirupbasis
1870
Einführung der Schokoladenprinte
1963
Kompletter Neubau der Firmenanlage, nachdem im Zweiten Weltkrieg etwa 75 % der Produktionsstätten zerstört worden waren
1994
Übernahme der Lebkuchenfabrik Weiss, Neu-Ulm, und der Firma Wolff, Nürnberg
1998
Gründung der Lambertz Polonia in Kattowitz
1999
Zukäufe der Traditionsfirmen Kinkartz und Haeberlein-Metzger in Würselen und Nürnberg
2000
Aufstieg zum Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäck
2007
Gründung Lambertz USA
2014
Übernahme der Traditionsfirma Dr. Quendt in Dresden
2020
Auszeichnung für hervorragende Markenführung als eine der stärksten Marken Deutschlands mit dem internationalen Status einer „Superbrand“
Die Firma Lambertz engagiert sich in zahlreichen Initiativen, die die dringendsten globalen Probleme fokussieren. So ist Prof. Dr. Hermann Bühlbecker Mitglied der Clinton Global Initiative (CGI), die vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton ins Leben gerufen wurde. Die Initiative führt Staatsoberhäupter und Wirtschaftsführer aus der ganzen Welt zusammen. Durch großes Engagement und umfangreiche Aktivitäten wird versucht, Lösungen für die dringendsten Probleme der Weltgesellschaft herbeizuführen. Im Mittelpunkt stehen vor allem globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armutsbekämpfung, Energiepolitik, Bildung und globale Gesundheit. Ein zweiter, mit dem Thema globale Gesundheit zusammenhängender Schwerpunkt im sozialen Engagement des Unternehmens liegt auf der Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids. Bühlbecker unterstützt als Mitglied die amfAR (American Foundation for Aids Research) und die Elton John Aids Foundation. Eine dritte Säule im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung bezieht sich auf das Thema Sport. Lambertz fördert z. B. das größte Reitturnier der Welt, den CHIO Aachen, und ist Mitveranstalter der großen Media Night zur Turniereröffnung.
In der Ersten Bundesliga spielt ein dem Unternehmen zugehöriges Tennisteam: Die Mannschaft Kurhaus Lambertz Aachen, in der sich auch fast alle deutschen Daviscup-Spieler befinden. Daneben fördert Lambertz weitere Sportvereine und unterstützt die Deutsche Sporthilfe.
Als Alleininhaber eines so traditionsreichen Unternehmens ist sich Prof. Dr. Hermann Bühlbecker seiner unternehmerischen Verantwortung bewusst, was seine Mitgliedschaft in wirtschaftlichen Verbänden belegt. Im internationalen Rahmen agiert Lambertz langjährig als Mitglied des Consumer Goods Forum – das einzige unabhängige und global ausgerichtete Netzwerk der Lebensmittelbranche. Mit rd. 400 Mitgliedsfirmen und Dependancen in Paris, Washington, Singapur, Tokio und Shanghai bringt die 1953 gegründete Initiative die Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel und Herstellung zusammen. Dabei werden Wissensaustausch, die Entwicklung zukunftsgerichteter Ideen und der Kontakt zu anderen Branchenvertreterinnen und -vertretern ermöglicht. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Tagungen des Consumer Goods Forum hat Lambertz den „Deutschsprachigen Abend“ etabliert, auf dem die Wirtschaftsführer Deutschlands, der Schweiz und Österreichs zum Erfahrungsaustausch geladen werden. Im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ist Prof. Dr. Bühlbecker im Vorstand für den Bereich Gebäck. Der BDSI ist ein Fachverband mit 215 Mitgliedsunternehmen und vertritt die Interessen der überwiegend mittelständischen Unternehmen der deutschen Süßwarenindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Im Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) ist Bühlbecker Mitglied des Wirtschaftssenats, in den Persönlichkeiten berufen werden, die Vorbild, Vorkämpfer und Vordenker des deutschen Mittelstands sind. Der BVMW ist ein berufs- und branchenübergreifender Verband, der – parteipolitisch neutral – die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Politik, Behörden, und Gewerkschaften vertritt. 1999 wurde Bühlbecker vom BVMW der Titel Senator h.c. verliehen. In dieser Funktion gibt er kreative Impulse, die den Einfluss des Mittelstands auf die Politik stetig verstärken sollen. Er ist weiterhin Mitglied des Europäischen Wirtschaftssenats (EWS).