Inhaberfamilie
Familie Wolf in 2. Generation
Gründer
Hans und Helga Wolf, 1975, Obrigheim
Produkte
Siegelgeräte und Folienschweißgeräte zum Verpacken von Sterilgut, Testsysteme, Software-Lösungen
Mitarbeitende
82 (2018)
Umsatz
ca. 13 Mio. Euro (2018)
Marktposition
Weltmarktführer
Ausbildungsplätze
6–8
Unternehmensanteile der Familie
100 %
Exportquote
ca. 66 %
Die hawo GmbH produziert und vertreibt als Weltmarktführer Verpackungs- und Testsysteme für medizinische Instrumente. Zum Portfolio zählen auch Softwarelösungen für die Aufbereitung von medizinischen Instrumenten sowie Hard-und Software für das Management von Leihinstrumenten, umfassende Vor-Ort-Services inklusive. Weltweite Abnehmer sind Kliniken, Krankenhäuser, Arztpraxen, die Pharmaindustrie, Labore, die Medizin- und Reinraumtechnik sowie der LifeScience-Sektor. Am Stammsitz in Obrigheim, Baden-Württemberg, und im nahe gelegenen Mosbach sind zwei Produktionsstandorte angesiedelt, an denen 82 Mitarbeitende 2018 einen Umsatz von rd. 13 Mio. Euro erwirtschafteten. Das Unternehmen ist zudem mit Büros in den USA und in Singapur vertreten. hawo Produkte werden nahezu weltweit nur über qualifizierte Händler vertrieben. Der Marktanteil beträgt in Deutschland über 60 % und international über 50 %.
1975 gründeten Hans und Helga Wolf die hawo GmbH, für die Namensgeber Hans Wolf das erste Siegelgerät für den Verschluss medizinischer Instrumentenverpackungen entwickelte. Das technische Prinzip dieser Innovation wird bis heute in allen hawo Systemen angewendet. 1979 erfolgte die erste Patentanmeldung des Unternehmens, das seine Internationalisierung entschlossen vorantrieb. In den folgenden Jahrzehnten avancierte hawo zum Weltmarktführer, da das Unternehmen kontinuierlich technologisch führende Produkte entwickelte: von mechanischen zu elektronischen und über digitale zu hochinnovativen smarten Produkten. Im Jahr 2000, nach Studien in Produktionstechnik und Betriebswirtschaft sowie diversen Auslandserfahrungen, trat Christian Wolf, Sohn des Gründerpaares, in das Unternehmen ein. Seit 2005 Mitglied der Geschäftsführung, wurde er 2016 alleiniger Geschäftsführer mit Helga Wolf als CFO. Hans Wolf zog sich im selben Jahr als Chairman aus dem operativen Geschäft zurück.
Die Marke hawo ist weltweit registriert. Das Unternehmen hält zahlreiche Patente sowie über 100 Gebrauchsmuster-Eintragungen und ist in zahlreichen Normenausschüssen vertreten. hawo wurde wiederholt für sein Produkt-Design und, ebenfalls mehrfach, als einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands ausgezeichnet. Seit 2015 setzt hawo bei Produkten und Prozessen sowie bei Neuentwicklungen und Investitionen das Thema Nachhaltigkeit aktiv um. Durch ein eigenes Fotovoltaik-System produziert hawo den benötigten Strom selbst. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis 2022 den gesamten Betrieb und alle Prozesse völlig plastikfrei zu gestalten. hawo feiert 2020 sein 45-jähriges Jubiläum und will auch zukünftig mit innovativen, nachhaltigen Qualitätsprodukten maßgeblich zur Einhaltung höchster hygienischer Standards seiner Kunden beitragen.
hawo GmbH
Obere Au 2–4
74847 Obrigheim
Fon: 06261 9770-0
Fax: 06261 9770-69
Unternehmensgründer Hans Wolf engagiert sich seit vielen Jahren für die medizinische Versorgung kambodschanischer Kinder. 1999 eröffnete das Angkor Hospital for Children (AHC) als erstes Kinderkrankenhaus des Landes, das mit internationalen Ärzten, Pflegern und Therapeutinnen ambulante und stationäre Behandlungen, OPs, einen 24-Stunden-Notfalldienst und zahnmedizinische Versorgung bietet. Das AHC führt jährlich ca. 17.000 Behandlungen durch. Wer sich die weite Anreise nicht leisten kann, erhält vom AHC u. a. die Reisekosten erstattet und wird kostenlos behandelt. Seit einigen Jahren ermöglicht ein mobiles Team auch die regionale Versorgung bei den Familien. Das AHC hilft den Behörden außerdem, das generelle Bewusstsein für Grundhygiene zu stärken. hawo fördert das AHC regelmäßig mit finanziellen Zuwendungen, Schulungen und Sachspenden, wie z. B. modernen Arbeitsstationen und Siegelgeräten.
Unter dem Projekttitel „Industrie 4.0“ entstehen immer mehr intelligente und digital vernetzte Systeme. Mit dem Siegelgerät hm 950 DC-V NanoPak hat hawo ein entsprechendes State-of-the-Art-Podukt entwickelt, das mit smarter Bedienung, voller Digitalisierung, Vernetzbarkeit und Nachhaltigkeit höchste Standards erfüllt. Nach einer Idee von Christian Wolf ist es gleichzeitig eine Hommage an die Gründergeneration: Das NanoPak ist u. a. im Farbton Original Orange erhältlich – und somit in der Farbe, die Hans und Helga Wolf in den 1970er-Jahren für die ersten hawo Geräte auswählten.