INHABERFAMILIE
Familie Klaus Grohe
GRÜNDER
Hans Grohe, 1901, Schiltach
BRANCHE
Sanitär
PRODUKTE
Brausen, Duschsysteme, Bad- und Küchenarmaturen sowie Küchenspülen
VERTRIEB
3-stufig
MITARBEITENDE
ca. 4.700 weltweit (2018)
UMSATZ
1,081 Mrd. Euro (2018)
MARKTPOSITION
Hansgrohe ist ein international führender Armaturen- und Brausenhersteller
INNOVATIONEN
wegweisende Beispiele: Duschstange (1953), weltweit erste Handbrause mit verstellbaren Strahlarten (1974), Select-Technologie (2011)
UNTERNEHMENSANTEILE DER FAMILIE
mit ihrer Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH Syngroh hält die Familie Klaus Grohe 32 % der Anteile
KONTROLLGREMIEN
Aufsichtsrat und Hauptversammlung der Gesellschafter
Die Hansgrohe Group mit Sitz in Schiltach/Baden-Württemberg ist ein in Innovation, Design, Qualität und Verantwortung führendes Unternehmen der Bad- und Küchenbranche. Sie vertreibt unter zwei Marken hochwertige Armaturen für Dusche, Wanne, Waschtisch und Küche sowie Küchenspülen: AXOR ist ein globaler Trendsetter bei außergewöhnlichen, avantgardistischen Design-Objekten für luxuriöse Badezimmer und Küchen. Die Premiummarke hansgrohe steht für langlebige Qualität, ein breit gefächertes Angebot für jeden Geschmack sowie höchsten Bedienkomfort. Die innovativen Produkte des Unternehmens finden sich in Top-Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen, in Kongress-Centern und Messehallen sowie in Privathäusern und -wohnungen. Die Hansgrohe Group ist Arbeitgeber für weltweit rd. 4.700 Mitarbeitende, davon über 60 % in Deutschland. Seine hohen Qualitätsstandards gewährleistet das Unternehmen durch die Produktion an fünf eigenen Produktionsstandorten, von denen sich zwei in Deutschland sowie je einer in Frankreich, den USA und China befinden. 2018 erwirtschaftete die Hansgrohe Group einen Umsatz von 1,081 Mrd. Euro. Rd. 77 % des Umsatzes werden außerhalb des Heimatmarktes Deutschland erzielt. Das Unternehmen betreibt weltweit 33 Gesellschaften und 22 Verkaufsbüros und liefert Armaturen und Brausen in über 140 Länder rund um den Globus und gehört damit zu den Global Players seiner Branche.
Der Ursprung der Hansgrohe Group liegt in der hochinnovativen Region des Schwarzwalds. Dort schlägt das Herz des Unternehmens bis heute und Schiltach ist seit der Unternehmensgründung 1901 Stammsitz. Neben dem Gründer Hans Grohe, der der Firma 54 Jahre vorstand, hat v. a. sein jüngster Sohn Klaus die Entwicklung des Sanitärspezialisten maßgeblich geprägt. 1968 ins väterliche Unternehmen eingetreten, das er ab 1975 33 Jahre leitete, hat er Hansgrohe vom deutschen Ablaufspezialisten zu einem der weltweit führenden Armaturen- und Brausenhersteller fortentwickelt. Die Hansgrohe Group ist dabei nicht zu verwechseln mit Grohe: 1934 hatte Friedrich Grohe, zweitältester Sohn des Firmengründers Hans Grohe, die Firma verlassen und zwei Jahre später im westfälischen Hemer eine Armaturenfabrik übernommen. Dieses Unternehmen ist heute als Grohe bekannt und wird als eine Marke der japanischen Lixil Corporation geführt.
Die Hansgrohe SE wurde von der Gründung im Jahr 1901 durch Hans Grohe bis zur Übergabe des Vorstandsvorsitzes durch seinen Sohn Klaus Grohe im Jahr 2008 von der Gründerfamilie geleitet. Bis zum Jahr 2016 waren die Söhne Richard und Philippe Grohe operativ im Unternehmen tätig. Auch heute noch begleiten die Erben des Firmengründers die Hansgrohe Group aus der Gesellschafterperspektive. Klaus Grohe ist seit 2015 nach achtjähriger Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender Ehrenvorsitzender des Gremiums. Gleichzeitig wurde zunächst sein Sohn Pierre Nicolas Grohe und 2018 Richard Grohe als Mitglied in den Aufsichtsrat berufen. Mit ihrer Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH Syngroh hält die Familie Klaus Grohe 32 % der Anteile. Der amerikanische Mehrheitsgesellschafter Masco Corporation, der Hansgrohe seit 1985 verlässlich begleitet, ist mit 68 % engagiert. Das Unternehmen wird seit dem 1. August 2018 von Hans Jürgen Kalmbach als Vorsitzender des Vorstandes geführt. Der studierte Betriebswirt begann seine Karriere 1998 in der Hansgrohe Group. Seitdem hatte er mehrere nationale und internationale Führungspositionen inne, zuletzt verantwortete er als Vorstandsmitglied den internationalen Vertrieb.
Hansgrohe SE
Auestr. 5–9
77761 Schiltach
Fon: 07836 51-0
Fax: 07836 51-1300
Dr. Jörg Hass
Fon: 07836 51-3009
public.relationshansgrohe.com
1901
Hans Grohe gründet das Unternehmen als Drei-Mann-Betrieb in Schiltach.
1907
Hansgrohe liefert erstmals Produkte ins Ausland.
1928
Der Fabrikneubau auf der Schiltacher Aue wird fertiggestellt, die Handbrause mit weißem Porzellangriff wird vorgestellt.
1934
Auslandsvertretungen in mehreren Ländern werden eingerichtet.
1953
Hans Grohe jun. wird Geschäftsführer, die Unica-Wandstangen gehen in die Serienproduktion.
1968
Klaus Grohe tritt ins Unternehmen ein und übernimmt 1975 die Geschäftsleitung, die er bis 2008 innehat.
1981
Mit der Mischerserie ALLEGROH steigt der Brausenspezialist Hansgrohe in die Armaturenfertigung ein.
1989
Auf der Leitmesse ISH steht der erste Duschtempel.
2003
Mit Raindance erfindet Hansgrohe das Duschen neu.
2011
Dank der hansgrohe Select-Technologie kann der Wasserfluss in Bad und Küche per Knopfdruck gesteuert werden.
2019
Digitale Lösung für das Badezimmer: Per App oder Fingertipp werden mit hansgrohe RainTunes sieben vorkonfigurierte Duschszenarien gesteuert.
Dass Hansgrohe heute als einer der Innovationsführer in Technologie und Design der internationalen Sanitärbranche gilt, verdankt sich v. a. seiner unermüdlichen Suche nach immer noch besseren Lösungen. Innovationen der Hansgrohe Group bieten seit jeher einen echten Mehrwert und machen das Leben leichter. Beispiele für wegweisende Innovationen sind die Duschstange (1953), an der sich jede Handbrause in beliebiger Höhe fixieren lässt, die Tribel-Brause (1974) als erste Handbrause der Welt mit verstellbaren Strahlarten sowie die Select-Technologie (2011), mit der der Wasserfluss in Küche und Bad per einfachem Knopfdruck gesteuert werden kann.
Auch 118 Jahre nach Firmengründung ist das stetige Optimieren des Wasserflusses Triebkraft im Unternehmen. In der Hansgrohe Group gehen formschöne Gestaltung und höchste Funktionalität Hand in Hand. Über 15.000 Schutzrechte und mehr als 600 Auszeichnungen unabhängiger Jurys in internationalen Designwettbewerben zeigen, dass Ingenieurskunst und Kreativität einen herausragenden Stellenwert haben. In Zusammenarbeit mit einigen der erfolgreichsten Architektinnen und Produkt-Designern der Welt entstehen zeitlose Formen für Bad und Küche.
Mit der Leidenschaft für Wasser geht einher, dass Hansgrohe von jeher Verantwortung übernimmt für den Umgang mit dieser Ressource und mit der Natur, für die Mitarbeitenden und die Gesellschaft.
Im hauseigenen Strahllabor erkundet ein Forschungsteam Wassergestaltungsmöglichkeiten für den perfekten Brausestrahl unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung erarbeitet neue Effizienztechnologien, die den Wasserverbrauch senken. So können beim täglichen Gebrauch Wasser und Energie gespart werden, ohne dabei auf Design oder Bedienkomfort zu verzichten.
Nachhaltigkeit heißt für Hansgrohe auch, sich der Verantwortung für soziale Belange zu stellen. Seinen Beschäftigten bietet das Unternehmen u. a. mit dem firmeninternen Campus umfangreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Zahlreiche Initiativen in Sachen Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören gleichfalls zum betrieblichen Angebot. Darüber hinaus engagiert sich Hansgrohe gesellschaftlich mit breit gefächerten Projekten, bei denen das Lebenselixier Wasser im Mittelpunkt steht, wie bei der Wiederansiedlung von Lachsen in der durch den Schwarzwald fließenden Kinzig.
Hans Jürgen Kalmbach: © Hansgrohe SE/Andreas Pohlmann; Dusche Rainfinity: © hansgrohe/Hansgrohe SE; AXOR Armatur: © Jehle/Will for AXOR/Hansgrohe SE;Aquno Select: © hansgrohe/Hansgrohe SE; Kinder: © hansgrohe/Hansgrohe SE