INHABER
Gauselmann-Familienstiftung
GRÜNDER
Paul Gauselmann, 1957, Espelkamp
BRANCHE
Unterhaltungs- und Freizeitwirtschaft
PRODUKTE
Spielautomaten, Spielstätten, Spielbanken, Sportwetten, Geldmanagement, Online-Gaming
STANDORTE
in 30 Ländern weltweit
MITARBEITENDE
über 14.000
UMSATZ
2,6 Mrd. Euro (vollkonsolidiert)
INNOVATIONEN
über Patente
FAMILIENEINFLUSS
Familienmitglieder der 1. bis 3. Generation im Stiftungsbeirat, 2 Familienmitglieder im Vorstand und 1 im Aufsichtsrat
KONTROLLGREMIEN
Aufsichtsrat, Stiftungsbeirat
EIGENKAPITAL UND EINLAGEN
1,1 Mrd. Euro
EXPORTANTEIL
ca. 60 %
Die Gauselmann Gruppe ist eine familiengeführte, international agierende Unternehmensgruppe der Unterhaltungs- und Freizeitwirtschaft. Neben der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Unterhaltungsspielgeräten und Geldmanagement-Systemen unterhält der Konzern die Spielstättenkette MERKUR CASINO und ist darüber hinaus in den Bereichen Sportwette, Online-Gaming, Kreuzfahrt-Casinos und Spielbanken tätig. Im Jahr 2019 erwirtschaftete die Gauselmann Gruppe mit weltweit rd. 14.000 Mitarbeitenden und über 250 Auszubildenden und Praktikanten einen vollkonsolidierten Umsatz von rd. 2,6 Mrd. Euro (2018: 2,4 Mrd. Euro). Am Standort Deutschland arbeiten derzeit 7.367 Beschäftigte. Zum Ende des Geschäftsjahres 2019 war das Unternehmen in insgesamt 30 Ländern aktiv.
Im Geschäftsbereich Merkur laufen die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Spielen und Spielautomaten im In- und Ausland sowie die Entwicklung und Vermarktung von Online-Casino-Lösungen, Online-Spielen und Sportwettplattformen unter dem Dach der adp Gauselmann GmbH zusammen. Der Schwerpunkt der Entwicklung und Fertigung liegt im ostwestfälischen Lübbecke. Die Entwicklung der Spiele erfolgt weltweit – von Australien bis Las Vegas – an 24 Entwicklungsstandorten. Auch die Cash- und Ticketingaktivitäten der Gauselmann Gruppe sowie das Angebot von Financial Services sind im Geschäftsbereich Merkur angesiedelt.
Der Geschäftsbereich Spielbetriebe umfasst alle Aktivitäten als Betreiber von Spielstätten und Spielbanken im In- und Ausland sowie Online-Casinos in lizenzierten Märkten für den Endverbraucher. MERKUR CASINO ist mit ihren gut 400 modernen Entertainmentcentern Marktführer im Bereich der Spielstätten in Deutschland, darüber hinaus werden 360 Filialen im Ausland betrieben.
Das Tochterunternehmen Merkur Spielbanken Sachsen-Anhalt betreibt drei eigene Spielbanken in Halle/Saale, Magdeburg und Leuna-Günthersdorf. Die Gauselmann Gruppe ist zudem an der Spielbank Berlin sowie der Spielbank Mainz und damit deutschlandweit in insgesamt zehn Spielbanken tätig. Auch auf hoher See werden unter der Marke CASINO MERKUR MARE Casinos auf Kreuzfahrtschiffen der spanischen Reederei Pullmantur Cruises S.L. und den TUI-Kreuzfahrtschiffen „Mein Schiff 1“ und „Mein Schiff 2“ betrieben.
Zum Produktportfolio im Bereich Sportwetten gehören ausgereifte Komplettlösungen sowohl stationär in eigenen Shops als auch auf Online-Basis im Internet oder der App. Merkur Sportwetten ist mit dem Angebot und der Vermittlung von Sportwetten unter den Marken Cashpoint (Österreich und Dänemark), XTiP (Deutschland), Betcenter (Belgien) sowie Totolotek (Polen) aktiv.
Mehr als 250 Auszubildende und dual Studierende sowie Praktikantinnen und Praktikanten werden aktuell im Unternehmen in 21 verschiedenen Berufen ausgebildet. Seit 2008 bildet die Gauselmann Gruppe auch in dem branchenspezifischen und staatlich anerkannten Beruf „Automatenfachmann/-frau“ aus.
Am 1. Januar 2016 ebnete die Unternehmerfamilie Gauselmann mit der Gründung der Gauselmann-Familienstiftung den Weg für eine langfristige und stabile Zukunft des Konzerns als Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor. Die Gauselmann-Familienstiftung trifft als Alleingesellschafterin der Gauselmann Gruppe grundlegende strategische Entscheidungen, um damit den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und die strategische Ausrichtung der gesamten Unternehmensgruppe festzulegen.
Den Grundstein des Unternehmens legt der gelernte Fernmelderevisor Paul Gauselmann im Jahr 1957, als er eine nebenberufliche Tätigkeit als selbstständiger Automatenaufsteller beginnt. 1974 erfindet Paul Gauselmann die moderne Spielstätte: Die erste „Merkur-Spielothek“ wird in Delmenhorst eröffnet. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte ist 1976 die Entwicklung eines eigenen Spielautomaten, des MERKUR B, der den jungen Aufstellerbetrieb von den Automatenherstellern unabhängig macht und den weiteren Aufstieg des Unternehmens begründet.
Nur sieben Jahre später erreichte die Gauselmann Gruppe mit 50 % Marktanteil erstmals den Status als Marktführer. Paul Gauselmann widmet sich seit 53 Jahren mit großem Engagement der Verbandsarbeit in der Branche, davon lenkte er 38 Jahre im Vorstand des Verbands der Deutschen Automatenindustrie e. V. (VDAI) die Geschicke der gesamten Automatenbranche und sorgte mit seinem Weitblick dafür, dass die Umsätze der deutschen Spielautomatenhersteller und Automatenaufsteller im Rahmen schwieriger Gesetze kontinuierlich stiegen und sich die Branche zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig mit heute mehr als 70.000 Beschäftigten entwickelte.
Für sein umfassendes gesellschaftliches Engagement sowie für seine unternehmerische Leistung wurde Paul Gauselmann im Zuge der Höherstufung mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Johannes Rau ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er die Ehrenbürgerwürde in den Städten Espelkamp und Lübbecke am Unternehmenshauptsitz.
Gauselmann AG
Merkur-Allee1–15
32339 Espelkamp
Fon: 05772 49-0
Fax: 05772 49-165
Mario Hoffmeister
Fon: 05772 49-281
Lars Felderhoff
Fon: 05772 49-125
1957
Paul Gauselmann gründet das Unternehmen, indem er eine Nebentätigkeit als selbstständiger Automatenaufsteller aufnimmt.
1964
Der Unternehmer geht den Schritt in die vollständige unternehmerische Selbstständigkeit.
1966
Beginn der Vorstandsarbeit in den Verbänden der Automatenbranche
1974
In Delmenhorst entsteht die erste „Merkur-Spielothek“.
1977
Mit dem MERKUR B erscheint der erste selbst entwickelte Spielautomat.
1993
Start der globalen Aktivitäten der Gauselmann Gruppe
2005
Kauf der Sportwetten-Firma Cashpoint aus Österreich
2012
Erwerb der britischen Spielstättenkette Praesepe mit 170 Entertainmentcentern und Bingoclubs sowie 1.500 neuen Mitarbeitenden
2014
Die erste „Merkur Spielbank“ in Leuna-Günthersdorf wird eröffnet.
2016
Eröffnung des zweiten Spielbankortes in Magdeburg. Mit CASINO MERKUR MARE betreibt die Gauselmann Gruppe ab Ende 2016 auch Entertainment auf Kreuzfahrtschiffen.
2018
Die Gauselmann Gruppe erwirbt als offizieller Partner der Sportstadt Düsseldorf die Namensrechte und das Außenbranding der Multifunktionshalle am Düsseldorfer Messegelände.
Die Themen Jugend- und Spielerschutz sind bereits seit vielen Jahren elementare Bestandteile der Unternehmensphilosophie der Gauselmann Gruppe und über den Zentralbereich Prävention fest in allen relevanten internen Richtlinien und Vorgaben verankert.
Wissenschaftliche Unterstützung im Bereich Spielerschutz erhält die Gauselmann Gruppe durch ein international anerkanntes Expertenteam. Die 2011 etablierte sog. Spielerschutz-Kommission besteht aus Vertretern des Managements und des Zentralbereichs Prävention der Gauselmann Gruppe sowie international anerkannten Experten, darunter Prof. Jörg Häfeli, Dr. Wolfgang Kursawe, Pieter Remmers und Roman Nesshold. Die Kommision bildet einen essenziellen Bestandteil sämtlicher Jugend- und Spielerschutzmaßnahmen.
Zusätzlich engagiert sich der Zentralbereich Prävention auch in den vielfältigen Gremien der unterschiedlichen Verbände, um so einen kontinuierlichen Austausch sowie eine zielführende Weiterentwicklung der Präventionsmaßnahmen der Branche zu ermöglichen.
Paul Gauselmann, Gründer der ostwestfälischen Gauselmann Gruppe, initiierte 2019 aus Anlass seines 85. Geburtstags eine Baumpflanzaktion mit 85.000 Bäumen, die vorwiegend in Deutschland gepflanzt werden sollen. Er wird für jedes seiner bisherigen Lebensjahre tausend Bäume pflanzen, um so ein Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel zu setzen.
„Um einen wirkungsvollen Anreiz für einen positiven Klimawandel zu leisten und da ich privat in einem kleinen grünen Paradies wohnen darf, mit vielen Bäumen und Tieren, möchte ich auch anderswo die Welt ein Stück grüner machen, denn CO2 und Klimaschutz kennen keine Grenzen, weder geografisch noch politisch“, so Paul Gauselmann. „Die Natur hat mir in meinem langen Leben viel gegeben, ob als Ausgleich zu meinem häufig stressigen Arbeitsalltag oder als Kulisse zahlreicher Familienzusammenkünfte. Als Vater von vier Söhnen, Großvater von neun Enkelkindern und hoffentlich auch vielen weiteren Nachkommen, möchte ich meinen Beitrag leisten, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.“
Paul Gauselmann beruft sich dabei auf Studien, die besagen, dass der Klimawandel durch nichts so effektiv bekämpft werden könne wie durch Aufforstung. Bäume zu pflanzen habe das Potenzial, bis zu zwei Drittel der bislang vom Menschen verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen aufzunehmen.
Seit Jahrzehnten gilt die Gauselmann Gruppe als Partner sportlicher, kultureller, ökologischer und sozialer Einrichtungen, Initiativen und Institutionen. Das Engagement des familiengeführten Unternehmens konzentriert sich in erster Linie auf den Umkreis des Stammsitzes in Espelkamp sowie den gesamten Altkreis Lübbecke.
Im August 2018 entschloss sich die Unternehmerfamilie jedoch dazu, nicht nur die Bevölkerung im Kreis Minden-Lübbecke an ihrem unternehmerischen Erfolg teilhaben zu lassen, sondern sich auch über den Altkreis hinaus in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens zu engagieren und ging dazu eine Sponsoring Partnerschaft mit der Sportstadt Düsseldorf ein.
Diese Kooperation beinhaltet zum einen die Namensrechte an der Düsseldorfer Multifunktionsarena, der „MERKUR SPIEL-ARENA“, die auch Heimat des Erstligisten Fortuna Düsseldorf ist. Zur Partnerschaft zählt ebenso die Unterstützung zahlreicher Düsseldorfer Spitzensportvereine wie z. B. der Düsseldorfer Eishockeygemeinschaft (DEG), des deutschen Rekordmeisters im Tischtennis (Borussia Düsseldorf) und des Stockheim Olympia Teams.