Inhaberfamilie
Familie Bremicker in 4. und 5. Generation
Gründer
August Bremicker mit einigen seiner Söhne, 1924, Volmarstein
Branche
Industrie-/Sicherheitstechnik
Produkte
Schlösser und Sicherheitssysteme
Standorte
Wetter, Rehe, Pfaffenhain, Affing; diverse Auslandsniederlassungen
Vertrieb
weltweit
Mitarbeitende
ca. 3.500 weltweit (2019)
Marktposition
Weltmarktführer für Fahrradschlösser und Vorhangschlösser
Innovationen
Diskusschlösser, Fahrrad-Bügelschloss, mechatronische Alarmsysteme, elektronische Zutrittslösungen
Familieneinfluss
die Inhaber berufen die Geschäftsführung
Unternehmensanteile der Familie
100 %
Im Jahr 1924 gelang August Bremicker mit seinen Söhnen das Meisterstück, ein Vorhangschloss auf den Markt zu bringen, das wegweisend für seine Zukunft und die seiner Familie war: das „Iron Rock“. Damals begann die Familie in der Kellerschmiede ihres Wohnhauses mit der Produktion von Vorhangschlössern – mit starker Konkurrenz, denn in Volmarstein und Umgebung gab es in dieser Zeit viele solcher Schmieden. Mit Fleiß, Geschick, Gottvertrauen und unternehmerischer Weitsicht gelang es, sich in diesem Wettbewerb zu behaupten. Zudem erwies es sich als richtige Entscheidung, von Beginn an auf ABUS – abgeleitet von August Bremicker und Söhne – als einprägsamen Markennamen zu setzen.
Mit wachsender Nachfrage wurde die Produktionskapazität schnell erweitert. Im Jahr 1929 erwarb man ein neues Gebäude mit 6.000 m2, wenige Jahre später zählte ABUS bereits rd. 300 Beschäftigte. Als am Stammsitz des Unternehmens die Kapazitäten ausgereizt waren, eröffnete man im Jahr 1957 das Zweigwerk im Westerwald, das heute neben der Produktion auch den Bereich Forschung und Entwicklung beheimatet. Um diesen erfolgreichen Kurs dauerhaft zu sichern, setzt ABUS neben organischem Wachstum auf strategische Zukäufe wie den von Security Center im Jahr 2001 oder Schließanlagen Pfaffenhain zwei Jahre später.
Diese und viele weitere Meilensteine sind die Basis für die fast 100-jährige Unternehmensgeschichte. So entwickelte sich ABUS zu einem global agierenden Familienunternehmen mit weltweit rd. 3.500 Beschäftigten, und die Marke wurde zum Synonym für Sicherheit. Unterteilt in die Unternehmensbereiche Haussicherheit, Mobile Sicherheit und Objektsicherheit werden Produkte für die Bedürfnisse privater und gewerblicher Nutzer in Sachen Sicherheit entwickelt, immer getrieben vom Anspruch des Gründers: „Wir wollen das Leben ein Stück sicherer machen.“ Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bieten die Unternehmen der ABUS Gruppe heute ein umfangreiches Portfolio an Sicherheitstechnik, das von mechanischen/mechatronischen Zusatzsicherungen über Alarm- und Videoüberwachungssysteme bis hin zu elektronischen Zutrittskontrollsystemen sowie intelligenten Smart-Home-Lösungen reicht. Abgerundet wird das Sortiment durch Vorhangschlösser für verschiedenste Anwendungsbereiche. Der Geschäftsbereich Mobile Sicherheit bietet mit Fahrradhelmen und Zweiradschlössern Sicherheitslösungen für den mobilen Einsatz. Zur ABUS Gruppe gehören die ABUS August Bremicker Söhne KG am Gründungsstandort Wetter an der Ruhr, ABUS Security Center GmbH & Co. KG in Affing bei Augsburg, ABUS Pfaffenhain GmbH in Jahnsdorf bei Chemnitz sowie derzeit 25 Niederlassungen in Europa, den USA, Lateinamerika und Asien.
ABUS – August Bremicker Söhne KG
Altenhofer Weg 25
58300 Wetter
Fon: 02335 634-0
Fax: 02335 634-300
Michael Bräuer
Fon: 02335 634-0
infoabus.de
1924
Gründung von ABUS durch August Bremicker und einige seiner Söhne; das Unternehmen beginnt mit der Produktion von Vorhangschlössern. Erstes Produkt ist das Vorhangschloss „Iron Rock“.
1949
Zum 25-jährigen Firmenjubiläum stellt ABUS das Diskus-Schloss vor, das heute noch (technisch auf aktuellem Stand) am Standort Hege produziert wird.
1971
ABUS produziert das erste Hochbügelschloss und „erfindet“ damit ein Produkt, das weltweite Bekanntheit erlangt: das Fahrrad-Bügelschloss.
2001
Integration von SCA Security Center Augsburg in die ABUS Gruppe und damit Sortimentserweiterung um Alarm- und Videosysteme
2003
Integration der Schließanlagen GmbH Pfaffenhain in die ABUS Gruppe
2017
Einstieg von ABUS in den Profi-Radsport als Sponsor des UCI WorldTour-Teams „Movistar Team“ parallel zur Markteinführung des Rennhelms „Game Changer“; Zusammenführung der Unternehmen ABUS Security Center und ABUS Seccor
2019
ABUS als „Marken-Champion“ im Bereich „Kundenbegeisterung“ ausgezeichnet; Einstieg in die Technologieplattform Z-Wave mit eigenem Sortiment sowie Produktlaunch des digitalen Fingerprint-Vorhangschlosses ABUS Touch
So vielseitig wie das Produktangebot sind auch die Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility bei dem nach christlichen Prinzipien geführten Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist das Engagement von ABUS bei der Stiftung „Savemybrain“, die ABUS seit Gründung der Stiftung im Jahr 2018 unterstützt und die sich für die Prävention von Kopfverletzungen sowie verschiedene Nachsorgeangebote für Schädel-Hirn-Verletzte einsetzt.
Schaut man auf unternehmensinterne Aktivitäten, ist das gemeinsam mit dem ABUS Mitarbeiter und Ski-Langläufer Max Olex ins Leben gerufene Pilotprojekt „Champions Inside“ als gelungenes Beispiel zu nennen. Mit diesem Programm bietet ABUS jungen Spitzensportlerinnen und -sportlern bei fachlicher Qualifikation die Möglichkeit, ihre berufliche und sportliche Karriere in der Übergangsphase in Einklang zu bringen. Für Max Olex bedeutet dies beispielsweise, dass er dank flexibler Arbeitszeiten im Sommer ein Zeitguthaben anspart, sodass er sich während der Saison ab Herbst voll und ganz auf seinen Sport konzentrieren kann. Weitere Beispiele für das gesellschaftliche Engagement von ABUS werden auf der Webseite der Unternehmensgruppe unter www.abus.com vorgestellt.